- KI Update
- Posts
- OpenAI's Social-Pläne, GPT-4.1 Start & Claudes Konter
OpenAI's Social-Pläne, GPT-4.1 Start & Claudes Konter
OpenAI plant eigenes Social Network und launcht GPT-4.1. Anthropic kontert mit Claude Workspace-Integration und Research-Tool. Dazu: Kling 2.0, Veo 2, neue Tools & Prompting-Tipps.
KI UPDATE
Guten Morgen zu deinem heutigen KI Update.
Die KI-Welt dreht sich weiter rasend schnell: OpenAI sorgt gleich doppelt für Schlagzeilen mit Plänen für ein eigenes soziales Netzwerk und dem Launch der GPT-4.1 Modellfamilie. Anthropic zieht mit neuen Claude-Funktionen nach und integriert sich tief in Google Workspace. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen für dich im Überblick:
OpenAI testet Prototypen für ein eigenes Social Network.
Die neue GPT-4.1 Modellfamilie ist via API verfügbar – mit 1M Token Kontext.
Anthropic's Claude kann jetzt auf Gmail, Kalender & Docs zugreifen und bekommt ein Research-Tool.
Kling 2.0 und Google's Veo 2 heizen das Rennen der Video-Generatoren an.
Ein AI-Coding-Tool stolpert über seine eigene KI – eine Warnung für uns alle?
Heutiger Partner: DU!
Ich investiere täglich Zeit, um für dich die relevantesten KI-News und praktischsten Tools zu finden. Wenn du diesen Service schätzt, hilf mir bitte, noch mehr Menschen zu erreichen. Die einfachste Art der Unterstützung? Einfach weiterempfehlen, denn mein Ziel ist es, allen Profis den Zugang zu nützlichem KI-Wissen zu erleichtern.
Teil einfach diesen Link: kiupdate.de
Themen
Baut OpenAI an einem X-Konkurrenten?
Gerüchten zufolge arbeitet OpenAI an einem eigenen sozialen Netzwerk, das die massive Nutzerbasis von ChatGPT nutzen könnte, um Plattformen wie X und Meta Konkurrenz zu machen. Quellen berichten von internen Prototypen, die einen Social Feed mit Fokus auf die Bildgenerierungsfähigkeiten von ChatGPT testen. Obwohl das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt, soll CEO Sam Altman bereits externes Feedback eingeholt haben.
Ob es eine eigenständige App, eine ChatGPT-Integration oder überhaupt ein Launch geben wird, ist unklar. Altman selbst hatte zuvor scherzhaft auf Metas Pläne für eine Assistant-App reagiert: „Ok, vielleicht machen wir eine Social App.“
Strategisch wäre ein solches Netzwerk ein kluger Schachzug: Es würde OpenAI einen kontinuierlichen Strom an nutzergenerierten Echtzeit-Daten liefern. Dies ist Gold wert für das Training zukünftiger Modelle. Die virale Popularität der ChatGPT-Bildgenerierung zeigt das Potenzial, schnell eine riesige Nutzerbasis anzuziehen. Gleichzeitig würde es OpenAI ermöglichen, die Nutzerbindung zu erhöhen und die Abhängigkeit von Plattformen der Konkurrenz zu verringern. Der Begriff "Yeeting" soll intern für das Posten im Feed verwendet werden.
GPT-4.1 ist da – Stärker, schneller und mit massivem Kontext
OpenAI hat die neue GPT-4.1 Modellfamilie vorgestellt, die aktuell nur über die API verfügbar ist. Sie umfasst drei Varianten: GPT-4.1 (das Flaggschiff), GPT-4.1 Mini (Balance aus Leistung und Kosten) und GPT-4.1 Nano (schnellste und günstigste Option). Alle Modelle unterstützen ein beeindruckendes Kontextfenster von bis zu 1 Million Token (ca. 750.000 Wörter).
Die wichtigsten Verbesserungen gegenüber GPT-4o:
Coding: GPT-4.1 erreicht 54,6% auf dem SWE-bench Verified Benchmark, eine deutliche Steigerung gegenüber GPT-4o (plus 21,4%) und GPT-4.5 (plus 26,6%). Es soll saubereren Code schreiben und Tools zuverlässiger nutzen.
Long-Context Reasoning: Verbessert die Fähigkeit, lange Texte zu verstehen und daraus Schlüsse zu ziehen. In einer Demo analysierte es ein 700K-Token NASA-Serverlog und fand eine Anomalie.
Instruction Following: Erreicht 38,3% auf dem MultiChallenge Benchmark, 10,5% besser als GPT-4o, was auf eine zuverlässigere Befolgung komplexer Anweisungen hindeutet.
Kosten & Geschwindigkeit: Die neuen Modelle sind schneller und günstiger als GPT-4o, insbesondere die Mini- und Nano-Varianten (Mini ist 83% günstiger).
Das bisherige Top-Modell GPT-4.5 wird bis Juli eingestellt, da GPT-4.1 ähnliche oder bessere Leistung zu geringeren Kosten bietet. Entwickler können GPT-4.1 über die OpenAI API und Microsoft Azure nutzen. Eine kostenlose Testmöglichkeit gibt es aktuell über Windsurf. Fine-Tuning für GPT-4.1 und Mini soll bald folgen.
Claude wird zum Workspace-Assistenten und Recherche-Profi
Anthropic rüstet seinen KI-Assistenten Claude kräftig auf und positioniert ihn stärker als Produktivitäts-Tool im Wettbewerb mit ChatGPT und Gemini. Zwei zentrale Neuerungen wurden vorgestellt:
Google Workspace Integration: Claude kann nun (mit deiner Erlaubnis) direkt auf deine Daten in Gmail, Google Kalender und Google Docs zugreifen. Das ermöglicht es Claude, E-Mails zu finden, Kalendereinträge zu prüfen oder Informationen aus Dokumenten zu extrahieren, ohne dass du Daten manuell hochladen musst. Anthropic betont, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt: Claude sieht nur, was du erlaubst, greift nicht auf Daten anderer zu und trainiert standardmäßig nicht auf deinen Daten. Die Funktion ist aktuell in der Beta für Nutzer der Max-, Team-, Enterprise- und Pro-Pläne verfügbar.
Neues "Research"-Feature: Dieses neue Tool soll Claude ermöglichen, komplexere Anfragen durch die Durchführung mehrerer Websuchen und die Analyse interner Dokumente (sofern verbunden) zu beantworten. Ziel ist es, schnell detaillierte und gut belegte Antworten zu liefern, inklusive Quellenangaben. Es wird schrittweise für zahlende Nutzer ausgerollt.
Zusätzlich wird berichtet, dass Anthropic an einem Voice-Modus für Claude arbeitet, ähnlich wie bei ChatGPT, und eine strategische Partnerschaft mit AWS vertieft, um das Geschäftskunden-Segment zu stärken.
Kurz & Relevant
Google Veo 2: Googles fortschrittliches Video-Generierungsmodell ist jetzt in der Gemini App für Advanced-Abonnenten verfügbar. Es erzeugt 8-sekündige Clips und kommt auch in die experimentelle Whisk-App.
Kling 2.0: Die chinesische KI-Firma Kuaishou hat KLING 2.0 Master für Video und KOLORS 2.0 für Bilder veröffentlicht, mit verbesserter Prompt-Treue, Realismus und neuen Bearbeitungsfunktionen wie Inpainting.
xAI Grok Studio: xAI hat Grok Studio eingeführt, eine an ChatGPT Canvas erinnernde Oberfläche, die es Nutzern (auch kostenlosen) ermöglicht, kollaborativ mit Grok an Dokumenten, Code und Berichten zu arbeiten. Eine Google Drive Integration ist ebenfalls enthalten.
Cohere Embed 4: Cohere hat Embed 4 veröffentlicht, ein multimodales Embedding-Modell mit 128K Kontextlänge, Unterstützung für über 100 Sprachen und verbesserter Effizienz, das als agentenhafte Suchmaschine für Unternehmensdaten fungieren kann.
Nvidia H20 Export: Die US-Regierung verlangt nun eine Lizenz für den Export von Nvidias H20 AI-Chips nach China, was Nvidia laut Filing einen Umsatzeinbruch von 5,5 Mrd. Dollar bescheren könnte.
Nvidia US-Produktion: Nvidia plant, seine KI-Supercomputer vollständig in den USA zu fertigen, mit Produktionsstätten in Arizona und Texas. Dies könnte eine Reaktion auf Exportkontrollen sein.
OpenAI Image Library: ChatGPT hat einen neuen "Library"-Tab erhalten, in dem Nutzer alle ihre generierten Bilder einsehen und verwalten können (Free & Paid).
Meta EU-Datentraining: Meta hat grünes Licht erhalten, seine KI-Modelle mit öffentlichen Facebook- und Instagram-Inhalten von EU-Nutzern zu trainieren, es sei denn, Nutzer widersprechen aktiv (Opt-out).
Cursor AI-Fail: Das AI-Coding-Tool Cursor erlebte einen PR-Albtraum, als sein eigener AI-Support-Bot fälschlicherweise eine neue Firmenrichtlinie erfand, was zu massenhaften Kündigungen führte. Ein Lehrstück über die Gefahren blinden Vertrauens in KI ohne menschliche Aufsicht.
KI-Werkzeugkasten
Thema 1
Notion Mail
Bringt KI-gestützte Organisation und Effizienz in deinen Gmail-Posteingang. Sortiert E-Mails automatisch, entwirft Antworten in deinem Stil und integriert sich nahtlos in Notion. Kostenlos zum Testen mit Gmail.Kling 2.0
Erzeugt hochwertige, filmische Videos und Bilder mit verbesserter Prompt-Treue und Bearbeitungsoptionen. Ein starker Konkurrent zu Sora und Veo 2, der die Grenzen der KI-Videogenerierung verschiebt.DeepCoder
Ein neues, offenes 14B-Parameter-Modell, das Spitzenleistungen im Coding erzielt. Eine interessante, spezialisierte Alternative zu größeren Modellen, kostenlos verfügbar über OpenRouter.Tableau Pulse
Liefert personalisierte Daten-Einblicke direkt in deinen Workflow, erkennt automatisch Trends und erklärt Metrik-Änderungen, ohne dass du Visualisierungen erstellen musst.
Direkt Anwenden
3D-Logos mit Textur via ChatGPT erstellen
Vorbereitung: Öffne ChatGPT und wähle GPT-4o (oder ein anderes Modell das Image Generation kann).
Logo hochladen: Lade ein Vektorbild deines Logos hoch.
Referenzbild hochladen: Lade ein zweites Bild hoch, das die gewünschte Textur oder den Stil zeigt (z.B. metallisch, flauschig, glasartig, 3D).
Prompt formulieren: Gib ChatGPT den Auftrag, die Textur/den Stil des Referenzbildes auf dein Logo anzuwenden.
Beispiel-Prompt: Wende die Textur/den Stil im ersten Bild auf das Logo im zweiten Bild an. Lass es wie in Cinema 4D gerendert aussehen, in 3D, hoher Qualität, 8K. Verwende einen rein [deine Wunschfarbe]-farbenen Hintergrund.
Alternativ (ohne Referenz): Lade nur dein Logo hoch und beschreibe den gewünschten Stil direkt im Prompt (z.B. futuristisch, minimalistisch, verspielt).
Warum das nützlich für dich ist: Du kannst schnell und einfach beeindruckende 3D-Varianten deines Logos für Präsentationen, Social Media oder Design-Konzepte erstellen, ohne selbst 3D-Software bedienen zu müssen.
Prompt zum Mitnehmen
Strukturierter Prompt für GPT-4.1 (und andere)
OpenAI hat einen Leitfaden für effektives Prompting mit GPT-4.1 veröffentlicht, der auch für andere Modelle nützlich ist. Die empfohlene Struktur hilft, präzisere und kontrolliertere Antworten zu erhalten:
Der Prompt (als Strukturvorlage):
1. Rolle: Definiere, was die KI sein soll (z.B. "Du bist ein hilfreicher Recherche-Assistent").
2. Anweisungen: Lege Verhalten und Ton fest (z.B. "Antworte prägnant, vermeide Spekulationen").
3. Unter-Anweisungen: Füge spezifische Kontrollabschnitte hinzu (z.B. verbotene Themen, zu vermeidende Phrasen).
4. Argumentation (Reasoning): Ermutige strukturiertes Denken (z.B. "Denke Schritt für Schritt").
5. Format: Gib die gewünschte Antwortstruktur vor (z.B. "Zusammenfassung: [1-2 Zeilen], Kernpunkte: [Bullet Points]").
6. Beispiele: Zeige Beispiele für Ein- und Ausgaben.
7. Abschluss: Verstärke wichtige Punkte am Ende.
Anwendungsfall & Nutzen für dich: Diese Struktur hilft dir, die KI gezielter zu steuern, die Qualität der Ergebnisse zu verbessern und Halluzinationen oder unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Besonders nützlich für komplexe Aufgaben oder wenn spezifische Ausgabeformate benötigt werden. Den vollständigen Guide findest du hier im OpenAI Cookbook.
Ausblick & Schlusswort
Die Woche zeigt eindrücklich: Die großen Player wie OpenAI, Google und Anthropic liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vorherrschaft bei Modellen und Plattformen. OpenAIs Vorstoß in Richtung Social Media könnte die Landschaft ebenso verändern wie die stetig wachsende Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit von Modellen wie GPT-4.1 und Claude. Gleichzeitig mahnt der Fall Cursor zur Vorsicht: Der unreflektierte Einsatz von KI, selbst für interne Zwecke, birgt Risiken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich Leistung, Kosten und Sicherheit weiterentwickeln und wie wir lernen, diese mächtigen Werkzeuge verantwortungsvoll zu nutzen.
P.S.: Willst du tiefer ins Prompting mit GPT-4.1 einsteigen? Der offizielle Guide von OpenAI bietet noch mehr Details und Beispiele.