• KI Update
  • Posts
  • KI Update: Claudes Werte, AGI in 5 Jahren & KI schreibt Gesetze

KI Update: Claudes Werte, AGI in 5 Jahren & KI schreibt Gesetze

Anthropic kartiert Claudes moralischen Kompass, DeepMind-CEO über AGI und Krankheitsbekämpfung, die VAE setzen KI in der Gesetzgebung ein und neue Tools wie Gemma 3 QAT und MAGI-1.

 

KI UPDATE

Guten Morgen zu deinem heutigen KI Update.

Anthropic gibt erstmals Einblick in die tatsächlichen Werte von Claude, basierend auf Hunderttausenden realen Konversationen. Währenddessen blickt DeepMind-CEO Demis Hassabis in die Zukunft und sieht AGI in greifbarer Nähe – mit dem Potenzial, alle Krankheiten zu besiegen. Gleichzeitig wagen die Vereinigten Arabischen Emirate einen mutigen Schritt und planen, KI direkt in den Gesetzgebungsprozess zu integrieren.

Die wichtigsten Themen für dich im Überblick:

  • Anthropic kartiert erstmals Claudes Werte aus echten Gesprächen.

  • Die VAE wollen KI zur Gesetzgebung nutzen – als erste Nation weltweit.

  • DeepMind-CEO Hassabis prognostiziert AGI in 5-10 Jahren und das Ende aller Krankheiten.

  • Neue Tools: Googles Gemma 3 QAT, Grok Studio, Kling Multi Elements & MAGI-1 Videomodell.

  • Praxistipp: Recherche mit NotebookLMs neuer Web-Discovery-Funktion.

Heutiger Partner: DU!

Ich investiere täglich Zeit, um für dich die relevantesten KI-News und praktischsten Tools zu finden. Wenn du diesen Service schätzt, hilf mir bitte, noch mehr Menschen zu erreichen. Die einfachste Art der Unterstützung? Einfach weiterempfehlen, denn mein Ziel ist es, allen Profis den Zugang zu nützlichem KI-Wissen zu erleichtern.

Teil einfach diesen Link: kiupdate.de

Themen

Anthropics Studie enthüllt Claudes gelebte Werte

Anthropic hat eine bahnbrechende Studie veröffentlicht, die erstmals im großen Stil untersucht, welche moralischen Werte KI-Modelle wie Claude in realen Interaktionen tatsächlich an den Tag legen. Anstatt sich auf theoretische Konstrukte zu verlassen, analysierten die Forscher über 300.000 anonymisierte Konversationen, um die zugrundeliegenden Werte des Modells zu entschlüsseln.

Die Kernerkenntnisse:

  • Wertemapping: Aus den Gesprächen wurden 3.307 einzigartige Werte extrahiert und in fünf Kategorien eingeteilt: Praktisch, Wissensbezogen, Sozial, Schützend und Persönlich. Am häufigsten kamen praktische und wissensbezogene Werte zum Tragen.

  • Kontextabhängigkeit: Werte wie Hilfsbereitschaft und Professionalität waren allgegenwärtig. Ethische Werte traten besonders hervor, wenn Claude schädliche Anfragen ablehnte. Interessanterweise passte Claude seine Werte je nach Kontext an – so betonte das Modell "gesunde Grenzen" bei Beziehungsratschlägen, während in Diskussionen über KI-Ethik die "menschliche Handlungsfähigkeit" im Vordergrund stand.

  • Wertekonflikte & Standhaftigkeit: In den meisten Fällen spiegelte Claude die Werte der Nutzer wider. In etwa 3% der Konversationen verteidigte Claude jedoch seine eigenen Überzeugungen, selbst wenn Nutzer versuchten, das Modell zu nihilistischen oder amoralischen Aussagen zu bewegen.

  • Implikationen für Alignment: Die Studie verschiebt die Alignment-Debatte hin zu konkreten Beobachtungen. Sie zeigt, dass die Moral und die Werte von KI-Systemen weniger statisch sind, als bisher angenommen, sondern stark kontextabhängig und situativ variieren können. Dies ist entscheidend, da KI zunehmend reale Entscheidungen und Beziehungen beeinflusst.

Diese Untersuchung liefert wichtige Einblicke in das "Innenleben" aktueller LLMs und unterstreicht die Notwendigkeit, die tatsächlichen Werte von KI-Systemen zu verstehen, anstatt sich nur auf deren programmierte Richtlinien zu verlassen. Anthropic hat zudem einen Best Practices Guide für Claude Code veröffentlicht, der detaillierte Tipps für die Arbeit mit dem agentischen Coding-Tool bietet.

DeepMind-CEO Hassabis: AGI in 5-10 Jahren, Potenzial zur Heilung aller Krankheiten

Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind und Nobelpreisträger, gab in einem aufsehenerregenden Interview mit 60 Minutes Einblicke in die Zukunft der KI. Er prognostizierte die Ankunft von Artificial General Intelligence (AGI) innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre und skizzierte das transformative Potenzial der Technologie, insbesondere in der Medizin.

Wichtige Aussagen und Demos:

  • Medizinischer Durchbruch: Hassabis glaubt, dass KI-gestützte Medikamentenentwicklung medizinische Zeitpläne von Jahren auf Wochen verkürzen und potenziell innerhalb eines Jahrzehnts zur Ausrottung aller Krankheiten führen könnte.

  • AGI-Zeithorizont: Er erwartet AGI in 5-10 Jahren. Obwohl er heutigen KIs kein Bewusstsein zuschreibt, hält er es für möglich, dass eine Form davon in Zukunft entstehen könnte.

  • Project Astra Demo: Hassabis demonstrierte DeepMinds multimodalen Assistenten "Project Astra", der Gemälde identifizieren, Emotionen lesen und sogar in eine Brille integriert live visuelle Informationen verarbeiten kann.

  • Robotik & Reasoning: Eine weitere Demo zeigte ein experimentelles Robotiksystem mit Schlussfolgerungsfähigkeiten, das abstrakte Konzepte wie Farbmischung verstehen konnte.

Einordnung: Hassabis' Aussagen sind keine leere Rhetorik. Als Chef eines der führenden KI-Labore und Nobelpreisträger signalisieren seine Worte eine tiefe Überzeugung von den bevorstehenden Umwälzungen. Auch wenn Ziele wie das Ende aller Krankheiten utopisch klingen mögen, ist das exponentielle Wachstum der KI-Fähigkeiten in den nächsten 5-10 Jahren schwer zu überschätzen. Kritiker sehen die AGI-Timeline jedoch skeptischer; eine Gegenposition argumentiert, dass AGI noch 30 Jahre entfernt sein könnte.

Vereinigte Arabische Emirate planen KI-gestützte Gesetzgebung

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben Pläne enthüllt, als erste Nation weltweit KI direkt in ihren Gesetzgebungsprozess zu integrieren. Eine neu geschaffene Regierungseinheit soll die Transformation überwachen, wie Gesetze künftig verfasst, überprüft und aktualisiert werden.

Die Details:

  • Regulatory Intelligence Office: Eine neue Behörde wird die Initiative leiten mit dem Ziel, die Entwicklungszeit für Gesetze durch KI-unterstützte Entwürfe und Analysen um 70% zu reduzieren.

  • Datenbank & Vorschläge: Das System wird eine Datenbank nutzen, die föderale und lokale Gesetze, Gerichtsentscheidungen und Regierungsdaten kombiniert, um Gesetzesvorschläge und Änderungsanträge zu generieren.

  • KI-Investitionen: Dieser Schritt baut auf den erheblichen Investitionen der VAE in KI auf, einschließlich eines dedizierten 30-Milliarden-Dollar-Fonds für KI-Infrastruktur über die Investmentplattform MGX.

  • Gemischte Reaktionen: Experten äußerten Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit, potenzieller Voreingenommenheit (Bias) und Interpretationsproblemen der Technologie, die sich aus den Trainingsdaten ergeben könnten.

Warum das wichtig ist: Während viele Regierungen bereits KI einsetzen, ist dies eines der ersten Beispiele dafür, KI eine gewisse legislative Funktion zu übertragen. Da KI-Systeme zunehmend übermenschliche Fähigkeiten in Bereichen wie Überzeugung und Argumentation entwickeln, wirft ihr Einsatz in der Politik existenzielle Fragen über das Verhältnis von KI- und menschlichem Urteilsvermögen in der Gesetzgebung auf.

Kurz & Relevant

  • Huawei vs. Nvidia: Der chinesische Chiphersteller Huawei bereitet Berichten zufolge die Auslieferung eines neuen KI-Chips, des 910C, vor. Dieser soll mit Nvidias H100 konkurrieren und die Lücke füllen, die durch US-Exportbeschränkungen entstanden ist. Der Chip soll bereits 60% der H100-Leistung erreichen.

  • xAI Funding-Runde: Elon Musks KI-Unternehmen xAI strebt Berichten zufolge eine Kapitalaufnahme von über 25 Milliarden Dollar für ein kombiniertes xAI-X-Unternehmen an, was zu einer Bewertung von bis zu 200 Milliarden Dollar führen könnte.

  • Amazon Bedrock & Anthropic: Amazon sieht sich Kritik von Kunden wegen Kapazitätsbeschränkungen für Anthropics Modelle auf seiner Bedrock-Plattform gegenüber. Nutzer weichen teils auf Anthropics direkte API aus.

  • ElevenLabs Agenten-Transfer: ElevenLabs hat Agent-to-Agent Transfers veröffentlicht, eine Funktion, die die Übergabe von Konversationen zwischen spezialisierten KI-Agenten für mehrstufige Workflows ermöglicht.

  • Oscars & KI: Die Academy of Motion Pictures Arts & Sciences hat offiziell den Einsatz von KI in der Filmproduktion erlaubt. Die Nutzung von KI soll die Chancen auf eine Nominierung "weder verbessern noch verschlechtern".

  • ChatGPT-Nutzung in Europa: OpenAI meldet ein starkes Wachstum der ChatGPT-Suche in Europa: Die monatlich aktiven Nutzer stiegen in sechs Monaten von ~11 Mio. auf ~41 Mio. (Stand März 2025).

  • Instagram & KI-Alterserkennung: Instagram wird KI einsetzen, um Teenager zu identifizieren, die über ihr Alter gelogen haben, und deren Konten automatisch auf strengere Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen umzustellen.

  • Google & Samsung Gemini-Deal: Google hat Samsung offenbar "enorme Summen" gezahlt, um seine Gemini-App auf Samsung-Handys vorzuinstallieren. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, aber es dürfte sich um Milliarden handeln.

  • AI Cheating Startup Funding: Ein suspendierter Columbia-Student, der ein KI-Tool zum Betrügen bei Programmier-Interviews entwickelte, hat 5,3 Millionen Dollar für ein neues Startup namens Cluely eingesammelt, das "Betrug bei allem" ermöglichen soll.

  • Kostenfaktor Höflichkeit: OpenAI-CEO Sam Altman enthüllte, dass Höflichkeiten wie "Bitte" und "Danke" gegenüber ChatGPT das Unternehmen jährlich zweistellige Millionenbeträge an Stromkosten verursachen, da jede Interaktion Rechenleistung benötigt.

  • AI Safety Fund: Der ehemalige Y Combinator Präsident Geoff Ralston hat einen $10 Millionen Fonds für Startups aufgelegt, die sich auf KI-Sicherheit und verantwortungsvolle Entwicklung konzentrieren.

  • AWS für In-Vehicle AI: AWS unterstützt Autohersteller dabei, personalisierte KI-Erlebnisse im Fahrzeug zu schaffen, indem lokale und Cloud-basierte Verarbeitung kombiniert wird.

  • Google Firebase Studio: Google hat Firebase Studio vorgestellt, ein kostenloses, KI-gestütztes Tool zur Beschleunigung der App-Entwicklung.

KI-Werkzeugkasten

  • Gemma 3 QAT
    Googles neues 27B-Parameter-Modell, das durch Quantization-Aware Training (QAT) optimiert wurde, um auf Consumer-GPUs (wie Nvidia RTX 4090/3090) zu laufen. Bietet State-of-the-Art-Leistung in seiner Größenklasse.

  • MAGI-1
    Ein neues, quelloffenes Video-Generierungsmodell von Sand AI, das einen autoregressiven Ansatz verfolgt (Frame für Frame Generierung). Es erzielt eine hohe Konsistenz bei Charakteren und Stil und ist auf Hugging Face verfügbar. Du kannst es hier ausprobieren.

  • Kling Multi Elements
    Eine neue Funktion des chinesischen Videogenerators Kling, die es ermöglicht, Elemente in Videos per Prompting hinzuzufügen, auszutauschen oder zu löschen.

  • Wan2.1-FLF2V-14B
    Alibabas neuestes quelloffenes Video-Generierungsmodell. Es kann Videos erstellen, indem es den ersten und letzten Frame als Input nimmt und flüssige Übergänge generiert. Kostenlos für 5-Sekunden-Videos in 720p auf der Wanxiang-Website verfügbar.

  • Grok Studio
    Ein kollaborativer Arbeitsbereich von xAI (Elon Musk) für Dokumente, Code und mehr, vermutlich mit Integration des Grok-Modells.

  • Orpheus TTS
    Ein quelloffenes Text-to-Speech-Modell, das auf natürliche Emotionen und Klangqualität abzielt.

Direkt Anwenden

Recherche mit NotebookLMs Web Discovery

Googles NotebookLM hat eine neue Funktion namens "Discover Sources", die dir hilft, relevante Webquellen für deine Recherchen direkt im Tool zu finden und hinzuzufügen. Das spart Zeit und optimiert deinen Workflow. (The Rundown AI, The Neuron)

  1. Notebook erstellen: Öffne NotebookLM und erstelle ein neues Notizbuch oder öffne ein bestehendes.

  2. Thema eingeben: Klicke im Quellen-Panel auf den "Discover"-Button und gib ein möglichst spezifisches Thema oder eine Frage ein, zu der du recherchieren möchtest.

  3. Quellen prüfen & hinzufügen: NotebookLM schlägt dir kuratierte Webquellen vor. Überprüfe die Vorschläge und füge die relevantesten mit einem Klick zu deinem Notizbuch hinzu.

  4. Quellen nutzen: Verwende die neu hinzugefügten Quellen zusammen mit den anderen Funktionen von NotebookLM: Erstelle Briefing Docs, stelle Fragen im Chat oder generiere Audio-Zusammenfassungen.

Warum das nützlich für dich ist: Statt mühsam im Web zu suchen und Links zu kopieren, integriert diese Funktion die Quellensuche direkt in deinen Recherche-Workflow in NotebookLM. Je präziser deine Themenbeschreibung ist, desto relevanter werden die vorgeschlagenen Quellen sein.

Prompt zum Mitnehmen

Jobsuche & Anschreiben optimieren

Nutze ChatGPT, um dein Anschreiben gezielt auf eine Stellenanzeige zuzuschneiden und die richtigen Keywords für Bewerbermanagementsysteme (ATS) zu identifizieren. (The Automated)

Der Prompt:

Analysiere die folgende Stellenbeschreibung: [URL der Stellenanzeige hier einfügen]

Gib Folgendes aus:

1. Eine Liste der wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für diese Rolle.
2. Wichtige Schlüsselwörter, die in einem Anschreiben enthalten sein sollten.
3. Aspekte der Erfahrung eines Kandidaten, die am relevantesten hervorzuheben wären.

Formatiere deine Antwort als Aufzählungsliste für jede Kategorie.

---
(Optionaler Folge-Prompt, um deine Erfahrung abzugleichen)

Stellenbeschreibung: [URL der Stellenanzeige hier einfügen]
LinkedIn-Profil oder Lebenslauf: [URL deines LinkedIn-Profils einfügen oder Lebenslauf hochladen/einfügen]

Basierend auf der Stellenbeschreibung und dem bereitgestellten LinkedIn-Profil/Lebenslauf, gib eine Liste meiner Erfahrungen und Qualifikationen aus, die mit den Hauptanforderungen übereinstimmen. Schlage konkrete Punkte vor, die ich in meinem Anschreiben hervorheben sollte.

Anwendungsfall & Nutzen für dich: Dieser Prompt hilft dir, die Anforderungen einer Stelle genau zu verstehen und dein Anschreiben so zu formulieren, dass es sowohl menschliche Leser als auch ATS-Systeme überzeugt. Du identifizierst die entscheidenden Keywords und kannst deine relevantesten Erfahrungen gezielt betonen, was deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht.

Ausblick & Schlusswort

Die heutigen Nachrichten zeigen eindrücklich die Bandbreite der KI-Entwicklung: von tiefgehenden Analysen ethischer Grundlagen über ambitionierte Zukunftsvisionen bis hin zu konkreten Anwendungen in Gesetzgebung, Kreativwirtschaft und alltäglichen Werkzeugen. Die Geschwindigkeit bleibt hoch, und die praktische Integration von KI in immer mehr Bereiche schreitet unaufhaltsam voran.

Bis morgen

Oliver

P.S.: Anthropics Studie zu Claudes Werten ist ein faszinierender Einblick. Du findest das vollständige Original-Paper hier zum Nachlesen.